

DEr Verein
Der Flieger-Club Langhennersdorf e.V. und der Sonderlandeplatz LANGHENNERSDORF - EDOH mit seinen Mitgliedern bilden eine untrennbare Einheit, seit vor über 30 Jahren Flugbegeisterte die ersten Starts auf dem Gelände durchgeführt wurden. In den darauffolgenden Jahren wurde das Gelände mit großem Arbeitseinsatz der Mitglieder zielstrebig zum Sonderlandeplatz ausgebaut. Wir sind damit alleiniger Eigentümer und Betreiber des Flugplatzes Langhennersdorf.
Willkommen in guter Kameradschaft
Der Verein gründete sich im Jahre 1991. Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Neben der Fliegerei und gemütlichen Grillfesten gibt es zahlreiche Aufgaben rund um den Flugplatz und den Flugbetrieb, die mit Hilfe unserer Mitglieder bearbeitet werden müssen. Nicht zuletzt gilt es, die knapp 130.000 m² Rasenfläche unserer Start- und Landebahn regelmäßig zu mähen.
Für den Wartungsbetrieb verfügen wir über einen sehr kompetenten Mechaniker mit viel Erfahrung.
Ebenso haben wir das Glück, einen eigenen Fluglehrer in unserer Mitte zu wissen, mit dem Talent, den teilweise zähen Unterrichtsstoff in Theorie und Praxis lebendig und pädagogisch nachhaltig zu vermitteln.
Wir pflegen ein offenes und kameradschaftliches Verhältnis miteinander und freuen uns immer über neue, flugaffine Mitglieder und Pilotenanwärter. Wenn auch Sie interesse haben, scheuen Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Folgende Sparten kennzeichnen unseren Verein, die wir hier vorstellen

Der Flugplatz - EDOH
Nordwestlich von Freiberg gelegen, erstreckt sich unser Flugplatz mit einer 900 Meter langen und 40 Meter breiten, sehr gepflegten Rasenpiste. Wir haben das Glück mitten in einem wunderschönen Fluggebiet gelegen zu sein.
Piloten können wir nur empfehlen unseren Platz aufzusuchen.
Unser Flugplatz bietet die beste Ausgangslage für schönste Rundflüge.
Wir befinden uns unweit Dresden, Leipzig, Chemnitz und dem eindrucksvollen Erzgebirgskamm.
Erleben Sie unvergessliche Eindrücke bei einem Rundflug.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gern empfehlen wir Ihnen Übernachtungsmöglichkeiten ganz in Flugplatznähe.
Gern vermitteln wir Ihnen Rundflüge.
Und für alle Fälle:
Am Platz befindet sich auch ein Service-Techniker für UL-Flugzeuge. Diesen finden Sie hier:
Der Antrieb des Segelflugzeugs ist die Sonne. Nach einem anfänglichen Energieschub durch das Hochziehen des Flugzeugs mit einer Winde oder einem Motorflugzeug kann sich das Segelflugzeug bei entsprechender Wetterlage und entsprechendem Können des Piloten stundenlang in der Luft halten.
In neueren Segelflugzeugen werden sogar Hilfsantriebe eingebaut, die dem Piloten ermöglichen, ohne fremde Hilfe zu starten.

Motorflug & Ultraleicht
Der Motorflug - die besondere Form des freien Reisens
Vor allem die Zielauswahl machen den Motorflug zu einem besonderen Freiheitsgefühl der heutigen Zeit.
Neben den großen, jedermann bekannten Verkehrsflughäfen, gibt es auch viele kleine Flugplätze oder Landeplätze. In Deutschland gibt es derzeit rund 700 dieser Flugplätze, wo Sie mit einem kleinen Flugzeug landen dürfen.
So erreichen Sie in Deutschland jeden Landwinkel und das nicht nur viel schneller als mit einem PKW, sondern auch noch mit weniger Kraftstoff, als führen Sie mit dem Auto.